LEADER
Das EU-Förderprogramm für die Region.
Seit 1991 ist „LEADER“ (französisches Akronym für „Liaison entre actions de développement de l‘économie rurale“) quer durch Europa den Räumen abseits der Zentren gewidmet. Durch Förderungen in unterschiedlichsten Bereichen sollen Gemeinden im ländlichen Raum bei ihrer eigenständigen Entwicklung gestärkt sowie ihre Lebensqualität und wirtschaftliche Lage verbessert werden.
Einfach und verständlich erklärt was LEADER ist und wie Regionalentwicklung in ihren Grundzügen funktioniert, veranschaulicht das Video von DVS Ländliche Räume:
Die LEADER-Förderung erfolgt in zeitlich begrenzten Förderperioden, wobei es bisher vier gab: 1991–1994 (LEADER I), 1994–1999 (LEADER II), 2000–2006 (LEADER+) und 2007-2013. In der neuen, fünften LEADER-Periode 2014-2020 ist die Förderung wieder Teil des EU-Programms für die Ländliche Entwicklung.
In der Steiermark wird LEADER über das Regionalressort des Landes Steiermark als landesverantwortliche Stelle abgewickelt. In dieser LEADER-Periode wurden für die gesamte Steiermark ca. 48,8 Mio. € Fördermittel (80% EU, 14% Land, 6% Bund) reserviert. Dieses Budget verteilt sich auf 15 Lokale Aktionsgruppen in der Steiermark. Die Lokale Aktionsgruppe „Almenland & Energieregion Weiz-Gleisdorf“ ist eine davon.
Zur Sicherstellung der sektor- und gemeindeübergreifenden LEADER-Management (= Regionalentwicklung) in der jeweiligen LEADER-Region, hat jede Region verpflichtend ein Regionalmanagement eingerichtet. Das Management ist unmittelbar mit der Entwicklung, Begleitung und Betreuung von Projekten und deren ProjektträgerInnen betraut und damit erster Ansprechpartner für Projektvorhaben in der Region.
Im Video von DVS Ländliche Räume wird die Bandbreite und Vielfalt der Aufgaben eines LEADER-Regionalmanagements anschaulich erklärt: